Thema |
Qualifizierung für Krisenteams an weiterführenden Schulen - Bedrohungsmanagement feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder bestehender und bereits gut eingespielter Krisenteams weiterführender Schulen und Beruflicher Schulen, die über grundlegende Kenntnisse des Leitfadens ’Handeln in Krisensituationen’ verfügen und ihre Kompetenz themenspezifisch erweitern möchten. Im Fokus steht die Bearbeitung von zwei Fallvignetten durch die Teilnehmenden: Die Gefährdungseinschätzung eines Schülers sowie die Bewältigung einer realen Schadenslage an einer Schule. Dazu wird Hintergrundwissen zu Gefährdungshinweisen sowie zu Modellen und Instrumenten der Gefährdungseinschätzung und zu den Grundlagen des Bedrohungs- und Krisenmanagements vermittelt. Die Qualifizierung findet in Präsenz gemeinsam mit dem regionalen Jugendkoordinator im Polizeipräsidium Süd-Ost-Hessen statt. Bedingung: Pro Schule sollen neben einem Schulleitungsmitglied mindestens zwei bis maximal vier Krisenteammitglieder eines schulischen Krisenteams teilnehmen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Umgang mit der Arbeitshilfe Anhang E im Leitfaden zur Informationserhebung für die Einschätzung des Gefährdungspotenzials einer Schülerin oder eines Schülers Steigerung der Handlungskompetenz und -sicherheit im Umgang mit einer Schadenslage an der eigenen Schule und dem anschließenden Krisenmanagement |
Themenbereich |
Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |