| Thema |
DaZ-Baustein: Schüleraktivierung und spielerische Übungen feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
| Inhalt/Beschreibung |
Spiele sind eine besonders intensive und anspruchsvolle Art des Lernens. Sie machen Sprechsituationen authentisch und haben eine defokussierende Wirkung, das heißt, sie lenken die Aufmerksamkeit weg von der sprachlichen Form hin zum Inhalt, bedienen so das Ziel der Handlungsorientierung im Sprachunterricht. Spielerische Übungen machen trockenen Stoff lebendig, sie aktivieren und motivieren Schülerinnen und Schüler, die sonst vielleicht „abschalten" würden. Des Weiteren erhöhen solche Übungen die Sprechzeit der Schülerinnen und Schüler und verbessern das Lernklima, indem sie sprachliches und soziales Lernen miteinander verbinden. Kurzum: Spielen heißt Lernen mit allen Sinnen! Wir werden in diesem Fortbildungsbaustein viele Bereiche des DaZ- Unterrichts unter dem Fokus „Schüleraktivierung" betrachten und gemeinsam Aktivitäten ausprobieren. Wir starten mit Kennenlernaktivität, enden mit einem Abschlussspiel und befassen uns dazwischen mit den Teilfertigkeiten „Wortschatz" und „Grammatik" und den Zielfertigkeiten Schreiben, Sprechen, Hörverstehen und Leseverstehen.
|
| Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - kennen ausgewählte geeignete Spiele und Übungen im Sprachunterricht - kennen eine Auswahl an geeignetem Material zur Schüleraktivierung für den DaZ Unterricht
|
| Themenbereich |
Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |